Blog

  • Home


Als Kind war ich gerne im Zirkus und habe in der Pause am liebsten die Käfige mit den exotischen Tieren besucht. Warum sind heute so wenig Tiere im Zirkus zu sehen?

Der politische und öffentliche Druck auf Zirkusbetriebe, die mit Wildtieren auftreten, ist gestiegen. Dieser Trend hat bereits in den späten 1960er Jahren begonnen. Schon damals verzichteten einige Zirkusse freiwillig auf Tiere in der Manege und setzten mehr auf darstellende Kunst und Akrobatik. Spätestens seit Anfang 2000 ging es rasant bergab mit dem traditionellen Zirkus, da viele die gestiegenen Anforderungen an eine artgerechte Haltung ihrer Tiere nicht mehr erfüllen konnten.

Wie hast du für deinen Krimi recherchiert?

Ich habe mehrmals die Hessische Landestierschutzbeauftragten interviewt, die als Vorbild für meine Protagonistin dient, um mehr darüber zu erfahren, wie sie arbeitet und wie Tierschutz im politischen Haifischbecken funktioniert. Außerdem habe ich mit Vertretern von Tierschutzorganisationen gesprochen, mich über die Haltung von Wildtieren in Zirkussen schlau gemacht, Gerichtsurteile zum Wildtierverbot in Zirkussen gewälzt etc.

Können wir mehr von den Protagonisten Hella und Lohmann erwarten?

Ein zweiter Band ist bereits in Arbeit. Auch da wird es wieder um ein sehr aktuelles tierschutzrelevantes Thema gehen, welches, wird noch nicht verraten, nur, dass der Fall diesmal im Vogelsberg spielt.

Willst Du mehr Interviews mit Autoren lesen? Dann abonniere meinen Newsletter.